Das korrektive Insolvenzverfahren

Die EU-Vorgabe für den präventiven Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) soll in nationales Recht überführt werden. Wir, die Insolvenzverwalter und Restrukturierer, sind bereits heute gefragt, diesen Diskurs zur Sanierung und Insolvenz in Eigenverwaltung zu gestalten.

Eine offene Diskussion bezüglich des Umgangs mit insolventen Unternehmen in Deutschland ist die Grundlage, um Unternehmen frühzeitig in den Turnaround zu schicken. Viele Unternehmen haben besonders während der Corona-Krise die Chance, ihr Geschäftsmodell anzupassen. Eine Restrukturierung oder Insolvenz in Eigenverwaltung sind Möglichkeiten, um das Ruder in einem vom Kurs abgekommen Unternehmen wieder zu übernehmen und um z. B. die Zahlungsfähigkeit und andere positive Entwicklungen wieder herzustellen.

Die Corona-Krise war ein Brandbeschleuniger für alle Branchen, die bereits zuvor mit dem strukturellen Wandel zu kämpfen hatten, wie z. B. Automotive, Retail oder Fashion.

Am Beispiel der deutschen Autoindustrie lässt sich erkennen, dass sich die Branche mit den eigenen Herausforderungen auseinandersetzt. Daimler, Volkswagen und BMW haben Nachhaltigkeit zum Unternehmensziel gemacht. Mit Hochdruck arbeiten sie mittlerweile daran, ihre Produkte grüner zu machen, denn das ist das, was die Kunden von den Marken erwarten. Während des „Handelsblatt Auto Gipfel 2020“ gaben die deutschen Autohersteller den wahrscheinlich größten Wandel ihrer Geschichte bekannt. In der Krise erkennt man, dass fehlende Nachhaltigkeit ein Nicht-Kaufgrund sei.

Dies zeigt, dass eine Krise Veränderung und Entfaltungspotenziale mit sich bringt. Auch das Ziel jeder Sanierung, jedes Schutzschirmverfahrens und jeder Insolvenz in Eigenverwaltung ist, dass das sanierungsfähige Unternehmen und deren Gläubiger geschützt werden und ihre Interessen zukunfts- und wettbewerbsfähig umgesetzt werden. Hierzu braucht man Erfahrung und eine flexible Herangehensweise durch den Insolvenzverwalter/die Insolvenzverwalterin, der/die die Bedürfnisse aller Beteiligten in den Mittelpunkt stellt. Nur so erfährt man die Krisenursache und ist in der Lage, eine individuelle Lösung für die Krise zu implementieren.